Wie man mentale Stärke im Tischtennis bewahrt
Von: Mark
23. März 2019 | Zuletzt aktualisiert am: 30. September 2025
Wie Sie Ihre mentale Widerstandsfähigkeit während eines Spiels aufrechterhalten können.
Wenn Sie ein begeisterter Tischtennis-Enthusiast sind, haben Sie wahrscheinlich schon von Werner Schlager und sein berühmter Tischtennis: Tipps von einem Weltmeister . In seinem Buch prägt Schlager den Begriff “Trainingsweltmeister”, um Menschen zu beschreiben, die absolut fantastisch im Tischtennis sind, wenn sie üben oder mit Freunden und Familie spielen, aber die in wichtigen Spielen nervös werden und versagen.
Das sind die Leute, die, wenn wir ihnen beim Spielen gegen die Wand in ihrer Garage zusehen, so beeindruckend und schnell sind, dass wir denken: “Sie sind einfach nicht zu schlagen!” Doch genau diese Menschen schaffen es in einem echten Turnier nicht über die Vorrunden hinaus, oder wenn doch, dann erreichen sie nicht die Meisterschaftsrunde. Wenn es ernst wird, muss man anfangen, über Strategie nachzudenken und sich auf jeden Punkt zu konzentrieren, um im Spiel zu bleiben.
Tischtennis ist ein Sport, und wie bei jedem Sport wird reines Erscheinen und gut Aussehen nicht weit führen. Der einzige Weg, in irgendetwas erfolgreich zu sein, besteht darin, sich außerhalb seiner Komfortzone zu bewegen und sich selbst körperlich, taktisch, technisch und ja, sogar mental herauszufordern. Tatsächlich könnte Letzteres sogar wichtiger sein als alle anderen.
Mentale Konzentration ist der Schlüssel zu jedem erfolgreichen Tischtennismatch. Weil es ein so schnelles Spiel ist, hat man nur wenige Sekunden für eine technische Analyse seines nächsten Zuges, bevor man ihn ausführen muss. Technische Perfektion ist in diesen Momenten weniger wichtig als mentale Schärfe und schnelle Reflexe.
Das Gleiche gilt für bevorstehende Spiele. Es ist unerlässlich, dass man sich mental auf das Spiel einstellt und sich so schnell wie möglich auf sein nächstes geplantes Match konzentriert. Eine der größten Schwächen des Menschen ist seine Tendenz, sich auf die Vergangenheit zu konzentrieren. Die Vergangenheit kann nicht geändert werden. Ob gut oder schlecht, sie ist in Stein gemeißelt.
Wenn du kürzlich ein fantastisches Match gewonnen hast, ist es nur natürlich, dass du an diesen Sieg immer wieder denkst, vielleicht sogar anderen von deinem spektakulären Triumph erzählst. Eine Siegesgeschichte zu teilen, ist in Ordnung; du kannst dir sogar ein paar Momente nehmen, um dich selbst zu einem gut gespielten Spiel zu beglückwünschen. Danach musst du jedoch darüber hinwegkommen. Nach einem Sieg musst du sofort an dein nächstes Match denken.
Dasselbe gilt für einen unerwarteten Verlust oder einen Fehler, den du im letzten Spiel gemacht hast. Wir alle streben nach Perfektion; doch auf dieser Suche darfst du nicht niedergeschlagen werden, wenn du hinter deinen Erwartungen zurückbleibst. Wenn du mitten in einem hitzigen Match bist und einen eigentlich leichten Punkt verpasst, darfst du dich nicht davon ablenken lassen. Notiere dir den Fehler, hebe ihn für eine spätere Analyse auf und sammle dich wieder. Der nächste Ball wird schneller über das Netz zurückfliegen, als du denkst. Dein Kopf muss im Spiel sein, wenn das passiert, damit du nicht noch einen Fehler machst.
Außerdem, und das ist ein wichtiger Punkt, lassen Sie sich niemals von Frustration überwältigen. Sobald Sie verwirrt sind, ist es fast unmöglich, den Kopf wieder ins Spiel zu bringen, also werden Sie erst gar nicht frustriert!
Ich weiß, das kann schwierig sein. Obwohl ich im Allgemeinen ruhig, cool und gefasst bin, habe ich einige Matches gespielt, bei denen ich den Tisch zerschlagen, das Netz zerreißen und meine Schläger durch den Raum werfen wollte. Diese Gefühle helfen jedoch nie. Sie sind einfach ein Hindernis, das mich noch schlechter spielen lässt.
Frustriert zu sein ist ein schwarzes Loch des Schlechten. Tischtennis erfordert eine ruhige Analyse jedes Zuges, und Frustration zerstört nur diese notwendige Ruhe. Deshalb ist es unerlässlich, dass Sie sich selbst gut kennen. Sie müssen diese ersten, sich einschleichenden Gefühle von Frustration spüren, wenn sie sich an Sie heranschleichen.
Sobald Sie die Anzeichen erkennen, können Sie die Frustration bekämpfen, bevor sie Sie in ihren Griff bekommt. Entwickeln Sie Ihre eigenen Methoden dafür. Finden Sie Ihren glücklichen Ort. Machen Sie ein paar tiefe Yoga-Atemzüge. Machen Sie eine kurze Wasserpause und sammeln Sie sich. Was auch immer für Sie funktioniert, tun Sie es!
Eine Sache, die alle Profisportler gemeinsam haben, ist, dass sie ihre eigenen verschiedenen positiven Techniken sublimieren, um ihre negativen Emotionen während des Wettkampfs zu bekämpfen. Es ist unklar, ob sie die positiven Emotionen, die sie ausstrahlen, tatsächlich fühlen, aber das spielt keine Rolle. Sie tun, was sie tun müssen, denn das ist alles, was sie tun können.
Nehmen wir zum Beispiel die stereotypischen “Schmetterlinge im Bauch”.
Wir alle kennen sie, aber was zählt, ist, wie wir mit ihnen umgehen, wenn sie auftreten.
Ein durchschnittlicher oder unterdurchschnittlicher Spieler bekommt Lampenfieber und setzt diese nervösen Gefühle automatisch mit einer bevorstehenden Niederlage gleich, in der Annahme – meist fälschlicherweise –, dass sein Gegner nicht dieselben Gefühle der Nervosität vor einem Spiel verspürt. Diese Denkweise ist falsch und führt den Spieler nirgendwohin.
Elite-Athleten hingegen verspüren dieselbe Nervosität, lassen diese Gefühle der Angst und Anspannung jedoch nicht überhandnehmen. Sie erkennen, dass alle Spieler vor einem großen Match nervös sind, und nutzen diese Nervosität, um besser, härter und leidenschaftlicher zu spielen.
Stellen Sie sich das vor… Es ist der fünfte Satz eines Matches, und der Stand ist zehn zu zehn unentschieden. Wie gehen Sie vor?
Für Spieler, die vor einer Herausforderung nicht zurückschrecken, wissen genau, wie sie mit dieser Situation umgehen müssen. Sie ändern ihre Taktik nicht; sie lassen sich nicht von ihrer “Spielpunkt”-Nervosität überwältigen. Anstatt über das Ziel hinauszuschießen und einen letzten, gloriosen Ausbruch wütender Energie von sich zu geben, bleiben gute Spieler ruhig. Sie spielen genauso gelassen und rational wie beim Aufschlag zu Beginn. Sie spielen ihr bestes Spiel und warten darauf, dass ihr Gegner den leidenschaftlichen, last-minute Fehler macht.
Schlager rät, ein knappes Endspiel genauso zu spielen, als stünde es unentschieden bei fünf zu fünf. Seine jahrelange Erfahrung hat ihn gelehrt, dass Sorgen und Panik über ein knappes Endergebnis nur dem eigenen Spiel schaden. Sein Rat ist, sich vorzustellen, man spiele zu einem früheren Zeitpunkt des Spiels, als der Stresspegel noch nicht so hoch war. Dies wird helfen, die richtige Einstellung zu finden, um das Spiel stark zu beenden.
Schlager bezeichnet die menschliche Faust auch als „einen Ausdruck von Willenskraft und Stärke“.
Oftentimes, wenn wir einen besonders guten Zug gemacht oder ein schwieriges Match gewonnen haben, unterlassen wir es zu feiern, weil wir das Gefühl haben, es sei prahlerisch oder sogar kindisch. Allerdings scheitern wir nie daran, uns laut zu tadeln, nachdem wir Fehler gemacht haben.
Das ist nicht die richtige Einstellung. Ein guter Spieler hält die Selbstkritik auf ein Minimum und feiert seine Siege. Haben Sie niemals Angst, nach einem guten Treffer oder einem Sieg zu “choen”.
Der Begriff “choing” wurde geprägt, um die Handlung zu beschreiben, bei der man nach einem erzielten Punkt die Faust in die Luft reckt. Es hilft, den Geist des Spielers auf positive Gedanken zu lenken, und es zeigt seinem Gegner auch, dass es ihm ernst damit ist, dieses Match zu gewinnen.
Tatsächlich gab es einige Trainer, insbesondere Coach Alex Perry vom Grantham College Table Tennis Academy , wer würde Spieler tatsächlich dafür bestrafen, dass sie nach einem Punktgewinn gegen einen Gegner nicht “cho” gerufen haben. Wenn ein Spieler nach einem erzielten Punkt nicht durch “Cho”-Rufe feierte, nahm Coach Perry diesem Spieler den Punkt weg.
Er tat dies nicht, um ein Team von unausstehlichen Angebern heranzuziehen. Stattdessen tat er es, damit die Spieler lernten, ihre Siege zu feiern, anstatt sich mental an ihren Fehlern aufzuhängen. Er tat es als eine Methode, um Gewinner auszubilden!
Was ist mit Blickkontakt?
In vielen Büchern über Training für den Sieg liest man viel über Augenkontakt. Viele Trainer und Coaches ermutigen Spieler, oft Augenkontakt mit ihren Gegnern herzustellen, um Dominanz zu zeigen und die Konkurrenz “niederzustarren”.
Wenn es jedoch um Tischtennis geht, ist dies nicht immer der beste Ansatz. Mental auf ein Spiel vorbereitet zu sein und siegessicher zu sein, bedeutet nicht, dass man das Größte und Schlimmste im Raum sein muss. Alles, was wahre mentale Vorbereitung erfordert, ist ein ruhiger, beständiger Glaube an sich selbst und die eigenen Fähigkeiten.
Selbstvertrauen ist eine absolut essenzielle Eigenschaft, aber man sollte niemals diese Grenze zur Arroganz oder Überheblichkeit überschreiten.
Roh-Talent kann einen Menschen nur bis zu einem gewissen Punkt bringen. Alle wirklich großen Athleten und Wettkämpfer haben eines gemeinsam - sie arbeiten hart. Sie verbringen viele lange, intensive Stunden mit Training und dem Feilen an ihren Körpern. Allerdings muss mentale Schärfe auf die gleiche Weise erreicht werden. Mentales Training muss ebenfalls Priorität haben.
Das bedeutet nicht, dass manche Menschen nicht von Natur aus mental besser vorbereitet sind als andere. Ganz im Gegenteil, tatsächlich. Es gibt einige Menschen, die eine natürliche Veranlagung für Gelassenheit, Selbstvertrauen und mentale Schärfe haben. Allerdings können auch diese Menschen härter trainieren, um ihre mentale Bereitschaft, und wenn du nicht von Natur aus einer dieser Menschen bist, kannst auch du trainieren, um so zu werden wie sie.
Eine Sache, die hilft, ist Erfahrung, und der einzige Weg, Erfahrung zu sammeln, besteht darin, Erfahrung zu sammeln. Je länger du das Spiel spielst, desto geschickter wirst du im Umgang mit deinem Stress und beim Korrigieren deiner Fehler. Lehne daher niemals die Gelegenheit ab, ein Match zu spielen – sei es im Wettkampf oder einfach nur zum Spaß. Jedes Match ist ein Trainingsgelände und eine weitere Möglichkeit, dein Können zu schärfen.
Hab keine Angst, dich herauszufordern. Wenn du innerhalb deiner Grenzen bleibst, wo du dich wohlfühlst, wirst du dich nie verbessern. Du musst über deine Grenzen hinausgehen, dich außerhalb deiner Komfortzonen bewegen, dich unter Druck setzen. Du musst dich selbst fordern, sowohl körperlich als auch geistig, wenn du dich verbessern willst.
Die Bedeutung der Körpersprache kann nicht hoch genug eingeschätzt werden
Eine strenge Kontrolle über Ihre Bewegungen, Reaktionen und Körpersprache zu behalten, ist eine weitere wichtige Fähigkeit, wenn Sie ein außergewöhnlicher Tischtennisspieler werden wollen.
Wenn Sie Zuschauer bei einem professionellen Sportereignis sind, werden Sie feststellen, dass die besten Spieler niemals die Kontrolle verlieren. Sie haben ständig die Befehlsgewalt über ihre Handlungen und Reaktionen in jedem gegebenen Moment. Die wirklich guten Spieler sind ruhig und aufmerksam. Sie springen nicht herum, fluchen, werfen Dinge oder benehmen sich töricht. Diejenigen, die sich auf diese Weise verhalten, sind in der Regel diejenigen, die regelmäßig auf die Bank gesetzt oder sogar aus dem Team entfernt werden.
Sie müssen auch verräterische Gewohnheiten vermeiden, wie das Schnalzen mit der Zunge, das Schlagen auf den Oberschenkel, das Klopfen auf den Tisch, das Schreien auf sich selbst oder jede andere Gewohnheit, die Ihrem Gegner Einblick in Ihren Geisteszustand geben kann. Diese “Tells” dienen nur dazu, Ihrem Gegner zu helfen und bringen Ihnen nichts. Wenn Sie Ihre Tells nicht kennen, versuchen Sie, sich selbst aufzunehmen und Ihre Spiele abzuspielen. Bemerken Sie irgendwelche wiederkehrenden Gewohnheiten, die Sie während eines Spiels haben? Bemühen Sie sich bewusst, diese Dinge zu unterlassen. Sie werden überrascht sein, wie sehr das Ablegen solcher Handlungen Ihr Spiel verbessert.
Okay, aber was passiert, wenn ich die Kontrolle verliere?
Wenn du ein Spiel spielst und all dein mentales Training in die Praxis umsetzt, aber etwas passiert und du trotzdem die Kontrolle verlierst, was solltest du tun? Das kommt tatsächlich vor. Selbst die besten Spieler haben hin und wieder einen Zusammenbruch.
Wenn das passiert, musst du eine Pause einlegen. Gönn dir eine selbst auferlegte Auszeit. Das nicht zu tun, ist ein fataler Fehler. Sobald Spieler so frustriert sind, dass sie die Kontrolle verlieren, bleibt ihnen nichts Rationales mehr übrig, außer eine Pause zu machen.
Oft wollen Spieler das allerdings nicht. Sie wissen, dass sie die Fassung verloren haben; sie wissen, dass sie nicht mehr unter Kontrolle sind; und aus irgendeinem Grund machen sie trotzdem keine Pause. Das ist das Schlimmste, was sie für ihr Spiel tun können. Sie nehmen sich nicht die Zeit, die sie brauchen, um einen Schritt zurückzutreten und sich zu beruhigen. Stattdessen spielen sie weiter, während sie wütend, verärgert und voller Negativität sind, und ihr Spiel leidet darunter.
Hab niemals Angst, eine Pause zu machen, wenn du eine brauchst. Ich garantiere dir, dass du nach einer kurzen Pause, um dich zu sammeln, viel besser spielen wirst, als wenn du einfach wütend weiter durch das Spiel pflügst. Vertrau mir in diesem Punkt!
Was ist mit Leuten, die mit sich selbst reden? Ist das verrückt?
Wenn du jemals einen professionellen Wettkämpfer gesehen hast, der mit sich selbst spricht, während er allein steht, hast du dich wahrscheinlich gefragt, ob er den Verstand verloren hat.
Tatsächlich hat dieses Phänomen einen Namen. Es wird “Selbstgespräch” genannt und ist tatsächlich eine sehr gesunde Art, mit Stress umzugehen und sich auf ein Spiel vorzubereiten.
Selbstgespräche sind einfach der Akt, sich selbst zu beruhigen. Menschen, die Selbstgespräche führen, handeln als ihre eigenen Motivationsredner , Coach und Therapeut in einer Person. Sich selbst zu sagen, “bleib ruhig” oder “konzentrier dich” oder “ziel diesen Schuss an” ist tatsächlich sehr hilfreich für dein Spiel, aber viele Spieler weigern sich, es zu tun.
Sie haben kein Problem damit, sich selbst anzuschreien und sich für schlechte Spielzüge zu beschimpfen, aber sie wollen sich nicht selbst ermutigen und motivieren, es besser zu machen. Das ist lächerlich. Jeder Therapeut kann dir sagen, dass du dir selbst zu motivieren und dich selbst zu coachen, um in angespannten Situationen positiv zu bleiben, dir viel besser dient, als dich über deine Fehler zu quälen.
Versuche, dich selbst zu ermutigen; bestrafe dich nicht und bleibe unter Druck konzentriert. Es wird dein Spiel erheblich verbessern.
Tischtennis Tipps - Tischtennis Training: Mentales Training & Stressmanagement Grundlagen
Ausgewählte Artikel
Tauche ein in spannende Geschichten, exklusive Interviews und Expertenrat aus der Welt des Tischtennis. Entdecke Strategien, Spielerporträts und Einblicke hinter die Kulissen.

Ping Pong Revolution: Wie Tischtennis Haushalte, Büros und Gemeinschaften verwandelt
Tischtennis ist einzigartig positioniert als eine der vielseitigsten Freizeitaktivitäten, die heute verfügbar sind. Dieser umfassende Artikel untersucht die transformative Wirkung von Pingpong in drei …

Grundausstattung für das Tischtennisspielen
Was ist die grundlegende Ausrüstung, die man benötigt, um mit dem Tischtennisspielen zu beginnen? Unser Leitfaden zu der allerersten Tischtennisausrüstung, die benötigt wird, um loszulegen und zu …

Ist Tischtennis eine gute Übung? Die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile erklärt
Tischtennis ist großartiges Training für Geist und Körper. Sie können Pingpong nutzen, um fit zu bleiben, neben anderen Trainingsprogrammen, und Ihr allgemeines Aktivitätsniveau zu steigern, um …

Ping Pong Revolution: Wie Tischtennis Haushalte, Büros und Gemeinschaften verwandelt
Tischtennis ist einzigartig positioniert als eine der vielseitigsten Freizeitaktivitäten, …

Grundausstattung für das Tischtennisspielen
Was ist die grundlegende Ausrüstung, die man benötigt, um mit dem Tischtennisspielen zu …

Ist Tischtennis eine gute Übung? Die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile erklärt
Tischtennis ist großartiges Training für Geist und Körper. Sie können Pingpong nutzen, um …